Galileo7-Convention After Eight im Swissôtel in Neuss
30.09.-02.10.2005
Treu dem Motto "Join the Family" stand auch in diesem Jahr das familiäre
Miteinander im Vordergrund der Galileo7-Convention in Neuss. So waren für
viele Besucher nicht nur Gespräche mit anderen Conteilnehmern möglich,
sondern die Stargäste waren zum Anfassen nahe. War es bei der Cocktailparty
am Freitag Abend, bei den Autogrammstunden, bei den in diesem Jahr
erstmalig stattgefundenen persönlichen Fotosessesions, bei der offiziellen
GalileoCon-Party am Samstag Abend (die frei in der gesamten Hotel Area
stattfand), oder einfach zwischendurch, wenn die Gäste über die Con
schlenderten.
Hauptgast in diesem Jahr war Jonathan Frakes, alias Commander W. Riker.
Nach der Absage des 2004 angekündigten TNG-Mitglieds Brent Spiner und den
kurzfristigen Ausfall William Shatners, schaffte es die Conleitung damit,
einen überaus würdigen Ersatz zu finden, der zwei sehr unterhaltsame Panels
gab und auch für eine Fotosession zur Verfügung stand.
In seinem Panel am Samstag Abend verriet Frakes, dass er Patrick Stewart
bei einem Frühstück überredet hat, dass er, Jonathan Frakes, der richtige
sei um "Star Trek 8" zu drehen. Auf den nur mäßig erfolgreichen Film "Star
Trek 10" angesprochen, meinte er, dass die Charaktere sich zu weit von den
in der Serie entwickelten Persönlichkeiten entfernt hätten. Er fand dies
sehr schade und er hofft, dass er auch bei der nächsten Star Trek
Produktion, was immer es sein wird, wieder mit dabei sein kann.
Jonathan Frakes zweites Panel fand am Sonntag, zur ungewöhnlichen Zeit um
zehn Uhr Morgens, statt. Dabei zeigte er sich sehr gut aufgelegt, rannte
durchs Publikum und setzte sich zu den Besuchern um sich von dort aus den
Fragen zu stellen.
Als die Ruhe in Person zeigte sich Michael Dorn, alias Worf, auf der
Galileo-Bühne. Um so amüsanter war es da, dass er am Sonntag zusammen mit
seiner Serien-Ehefrau Suzie Plakson, die neben der Klingonin K`Ehelyr, auch
eine Vulkanieren und eine Andorianerin spielte, auf der Bühne stand.
Zusammen wirkten sie wirklich wie ein Ehepaar und berichteten von den
Drehtagen bei Star Trek, die Probleme mit den Masken und brachten das
Publikum mit ihren Einlagen zum Lachen.
Ebenfalls Lachattacken verursachte der Akte-X Gast Dean Hagland. Mit seinen
Comedyeinlagen auf der Cocktailparty und auf der Bühne unterhielt er die
Gäste und band dabei das Publikum mit ein. Zwar hat Dean Hagland noch nie
etwas mit Star Trek zu tun gehabt, ergänzte und bereicherte aber auf jeden
Fall das Programm.
Ein interessantes Paar gaben auch Bobbi Sue Luther, die ein Orion-Girl
spielte, und Scott L. Schwartz, der einen Orion-Sklavenhändler spielte, ab.
Bobbi Sue war locker und hatte immer ein Lächeln im Gesicht. Sie war
fasziniert davon, wie Star Trek ihr Leben verändert hat und man kann ohne
Umschweife sagen, dass sie als Star Trek Fan den Besuchern in nichts nach
stand. Als Zeichen hierfür trug sie am letzten Con-Tag ihr Lieblingsshirt
mit der Aufschrift "I slept with Kirk". Der hünenhafte Scott L. Schwartz
wirkte wie ein Riese neben Bobbi Sue und schaute längst nicht so grimmig
rein, wie er auf Wrestling Veranstaltungen oder in seiner Rolle als Bad-Guy
immer zu sehen ist. Eine nette Anekdote betreffend Scott war, dass er nicht
an der Cocktail-Party teilnehmen durfte. Auf der Cocktailparty galt wie
immer Anzug-Pflicht. Leider hielt er, als man ihm dies bei der Einladung
zur Con sagte, für einen Scherz, und tauchte so am Freitag Abend in T-Shirt
und Jogginghose vor der Tür auf. Sorry, nicht elegant genug - kein
Einlass!
Ein Highlight der Con war der weltweit erste Auftritt der Enterprise Bluse
Band (www.ebluesband.com).
Bei allen Mitgliedern der Band merkte man, dass
sie mit dem ganzen Herzen dabei sind. Vaughn Armstrong als Kopf der Gruppe
eroberte mit seinem Charme und einigen seiner alten, aber mit der Band neu
und wesentlich besser aufgelegten Liedern, die Herzen der Zuhörer. William
Jones hielt mit seinen Trommeln den Takt. Steve Rankin brachte dem Publikum
ein paar Wörter "Horizant" bei. Casey Biggs, der für die langsamen Lieder
zuständig war, zeigte eine starke Bühnenpräsenz und stellte dies auch am
Sonntag Nachmittag im Einzelpanel unter Beweis. Und zuletzt war da noch
Richard Herd, der mit seinen 72 Jahren auf der Bühne stand und mit seinen
Fingern den Waschsuber-Bass spielte. Übrigens kreierte die Enterprise Blues
Band mit ihrer Musik laut eigener Aussage eine neue Songrichtung:
"Intergalaktic Road Musik".
Abschließend ist noch zu berichten, dass leider der Kostümwettbewerb, mit
vier doch eher sogenannten Comedyeinlagen, und die Auktion, die kaum
Highlights hatte, sehr schmal ausgefallen sind. Bleibt zu hoffen, dass sich
dies im nächsten Jahr ändern wird.
Wir gratulieren dem gesamten ConTeam zu einer gelungenen Galileo7-After
Eight-Con und freuen uns schon auf die Galileo7-Ten Forward-Con vom 06.-08.
Oktober 2006 im Swisshotel in Neuss.