Die Gaststars der Galileo7-VIII:
Patrick Stewart
Patrick Stewart wurde 1940 im englischen Örtchen Mirfield geboren und begann
früh mit der Schauspielerei. Mit 15 wurde er vor die Wahl gestellt,
Schauspieler oder Journalist zu werden und entschied sich für die
Schauspielerei. Seit 1967 ist er Mitglied der Royal Shakespeare Company und
spielte in unzähligen Stücken des berühmten Autoren.
Seit den 70ern sammelte Patrick zunehmend Erfahrungen in TV und Film. Unter
anderem spielte er in David Lynchs Verfilmung von "Dune - der Wüstenplanet".
Über seine Rolle in Star Trek heißt es, dass er eigentlich gar nicht mitspielen
wollte. Er unterschrieb zwar einen 7-Jahresvertrag, ging aber davon aus,
dass die Serie spätestens am Ende des ersten Jahres abgesetzt werden würde.
Stattdessen spielte er den französischen Captain Picard in 178 Folgen und
4 Kinofilmen und führte auch in 4 Mal in TNG Regie. Seitdem ist er auch in
den X-Men Filmen als Professor X. zu sehen; X-Men 3 wird voraussichtlich 2006
in die Kinos kommen.
Nana Visitor
Nana wurde 1957 geboren und wuchs in einer reinen Künstlerfamilie auf. Eigentlich
wollte sie studieren, hatte einen Platz in Princeton bereits sicher. Doch
als ihre Bewerbung im Chor einer Show angenommen wurde, war das College schnell
vergessen, und so verdiente sie bald wie der Rest der Familie ihr Geld im
Show-Business. Ihren Künstlernamen "Visitor" legte sie sich auch zu dieser
Zeit zu, denn ihr Geburtsname "Tucker" schien ihr nicht den rechten Klang
zu haben.
Bevor sie bei DS9 als Major Kira auftrat, hatte sie schon reichlich Erfahrung
auf Bühnen und im TV gesammelt. Nachdem sie sich von ihrem ersten Mann scheiden
ließ, heiratete sie 1997 Alexander Siddig (Bashir); 2001 ließen sich die beiden
scheiden.
Nach DS9 ist Nanas bekannteste Rolle "Madam X" in "Dark Angel".
René Auberjonois
René wurde 1940 in New York geboren. Ähnlich Nana wuchs er in einer recht
künstlerischen Familie auf. Nach dem Krieg zog seine Familie nach Paris,
wo er in einer Schulaufführung das erste Mal Bühnenluft schnupperte. Zurück
in den Staaten studierte er Theater an der renommierten Carnegie-Mellon Universität.
Seine Rolle als Formwandler "Odo" zählt zu Renés größten Erfolgen.
In seiner Freizeit ist René begeisterter Koch. Außerdem unterstützt er
mehrere Wohlfahrtsorganisationen.
Garrett Wang
Garrett Wang wurde am 15. Dezember 1968 in Riverside, Kalifornien geboren.
Eigentlich war seine Vorliebe zunächst Tennis, doch auf den Aufstieg in das
professionelle Tennis verzichtete er. Stattdessen widmete er sich nun der
Schauspielerei.
Nach mehreren namhaften Theateraufführungen, zog es ihn ins Fernsehen. Sein
erster Auftritt war eine Gastrolle im Pilotfilm der ABC Comedy-Serie "All
American Girl" im Jahre 1994. Der Sprung in die Popularität kam bereits ein
Jahr später, mit Voyager. 1997 wurde Garrett dann vom People Magazine zu einem
der 50 bestaussehendsten Menschen der Welt ernannt. E! Entertainment machte
ihn derweil zu einem der zwanzig "coolsten" Junggesellen im Land. Abgesehen
von Voyager spielte Garrett auch in mehreren unabhängigen Produktionen mit.
Vaughn Armstrong
Vaughn Armstrong ist einsamer Rekordhalter: er spielte nicht weniger als
elf verschiedene Rollen bei Star Trek, angefangen mit dem Klignonen Korris
in der TNG-Episode "Worfs Brüder". Er war u.a. als Cardassianer, Romulaner,
Borg und Hirogen zu sehen, bevor er als Admiral Forrest erstmals ganz ohne
Makeup bei Star Trek erschien - dabei hatte er eigentlich für die Rolle
des vulkanischen Botschafters Soval vorgesprochen.
Nach eigener Aussage will er noch höher hinaus: bevor er stirbt, will er
100 verschiedene Rollen bei Star Trek spielen...
Der Vietnamveteran begann seine Karriere in jungen Jahren und meint, die
Schauspielerei hätte ihm geholfen, die Jugend in einer schwierigen Umgebung
gut hinter sich zu bringen.
Neben den zahlreichen Star Trek-Auftritten hatte Armstrong seit den späten
70ern Haupt- und Gastrollen in unzähligen Filmen und Serien und lieh
seine Stimme mehreren Star Trek-Computerspielen.
Vaugn ist dafür bekannt, mit Ukulele und Mundharmonika selbst komponierte
Songs wie den "Enterprise-Blues" zum Besten zu geben!
Robert O'Reilly
Der große Durchbruch im TV-Geschäft gelang Robert O'Reilly erst mit seiner
Rolle in Star Trek. Als Kanzlerkandidat Gowron in der Episode "Reunion" begann
seine Rolle als der politische Klingone, die ihm letztlich nach zahlreichen
weiteren Auftritten in TNG schließlich einen festen Sitz in DS9 verschaffte,
als man dort mit der vierten Staffel Worf und zugleich die Klingonen einführte.
In der siebten Staffel ließ man nach einem Streit mit Worf Gowron schließlich
sterben, was angesichts des Endes der Serie nicht zu sehr ins Gewicht fiel.
Mehr Auftritte brauchte O'Reilly auch nicht, hat er doch inzwischen als der
durchaus auch mal vernünftige Klingone inzwischen einen großen Kreis von Fans,
die jedem seiner Auftritte auf den bisherigen Galileo Conventions entgegenfieberten
und sicherlich auch weiterhin entgegenfiebern werden.
Doch was weiß man eigentlich über Robert O'Reilly? Geboren wurde er 1950 in
New York, USA. In Film- und Fernsehproduktionen ist er auch manchmal als
"Bobby O'Reilly" verzeichnet. Die Liste nennenswerter Auftritte, sowohl im
TV als auch beim Film, begann bei ihm erst 1981 bzw. 1982. Nennenswerte
Serienauftritte waren u.a. in "Knight Rider", "T.J. Hooker", "MacGyver",
"Walker Texas Ranger" und "NYPD Blue". Der nennenswerteste Film ist "Die Maske".
J.G. Hertzler
Vor seiner Karriere als General Martok in DS9 hatte J.G. bereits einen
Auftritt in DS9 als vulkanischer Captain auf dem Raumschiff Saratoga im
DS9-Pilotfilm
"Der Abgesandte". Mit der vierten Staffel, die die Klingonen in die Serie
brachte, wurde Hertzler dann mit seiner neuen Rolle fester Bestandteil der
Serie bis einschließlich zum Finale. Seither war er in der VOY-Folge
"Tsunkatse" sowie als klingonischer Anwalt in der ENT-Episode "Das Urteil"
zu sehen.
J.G. wohnt Los Angeles, wo er auch nach DS9 weiterhin eine
aktive Rolle bei Trek einnimmt, da er nun die Abenteuer des Martok in schriftlicher
Form, als Bücher, weiterverfasst.
Janet und Larry Nemecek
Larry Nemecek ist Autor des "Star Trek Companions" und Herausgeber der in
Großbritannien erschienenen Fact Files, früherer Redakteur der
offiziellen Star Trek-Seite startrek.com, oder kurz gesagt: wandelndes
Lexikon. Seine Frau Janet arbeitete während der ersten 5 Staffeln als
Co-Skript-Koordinatorin bei Voyager. Gemeinsam haben die beiden auch
noch vor Beginn der Serie ein Drehbuch geschrieben, das vom Studio
gekauft, aber erst sieben Jahre später verwendet wurde; es handelt sich
um die Episode "Die Prophezeiung".
Gemeinsam besuchen die beiden unzählige Conventions und geben einen
Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen der Star Trek-Produktion.
Nicht selten wissen sie dabei Neuigkeiten über laufende Serien
zu berichten.
Weitere Gäste
Des weiteren werden folgende Gaststars bei der diesjährigen
Galileo7-Convention erwartet:
- Patti Yasutake
- Manu Intiraymi
- Reiner Schöne
- Patrick Kilpatrick
- Richard Arnold
Alle Texte von Malte Kirchner und Yann-Patrick Schlame.
Alle Bilder Copyright by Future's Voice.
Für Fragen, Feedback, etc. mailen Sie bitte an
webmaster@startrek-index.de,
die Galileo7-Webseite, auf der Anmeldungen möglich sind und in Kürze auch ein
Überblick über das Programm zu finden sein wird, finden Sie unter
www.galileo7.de.